Akupunktur schafft Gleichgewicht! Ob Sekretion in den Drüsen, die Mikrozirkulation in der Blutversorgung oder die körpereigene Immunabwehr - die Stoffwechselvorgänge im gesamten Körper werden angeregt. Dadurch wirkt Akupunktur auch schmerzlindernd, entzündungshemmend und entkrampfend bzw. entspannend auf die Muskulatur.
Mögliche Anwendungsgebiete:
Schmerzen am Bewegungsapparat
Verspannungen
Reduzierte Leistungsbereitschaft, Leistungsschwäche
Chronische Atemwegserkrankungen
Unterstützend bei Wundheilungsstörungen
Unterstützend bei Sehnen- und Bänderverletzungen
psychovegetative Wrikung
Die Traditionelle chinesische Medizin und die Akupunktur basieren auf einer Grundvorstellung der Yin- und Yang-Lehre sowie den Fünf Wandlungsphasen.
Eine ganzheitliche Sichtweise ist daher unerlässlich für eine Diagnosestellung und gezielte Behandlung Ihres Tieres. Neben einem genauen Vorbericht und einer ausführlichen Gesundheitsbefragung, müssen also auch charakterliche Eigenschaften, Lebensraum und -weise sowie der physische Zustand erfasst werden.
Techniken die ich anwende:
klassische Akupunktur mit Nadeln
Farbpunktur (Bestrahlung der Akupunkturpunkte mit Farblicht)
Moxibustion
Bei der Farbpunktur werden Akupunkturpunkte mit Farben behandelt. Die Akupunkturpunkte werden dabei ca. 1 Minute mit einer speziellen Farbpunkturlampe bestrahlt.
Moxibustion wird die Zufuhr von Energie („Qi“ in der TCM genannt) durch das Verbrennen bestimmter chinesischer Kräuter genannt. Die Kräuter werden in gepresster Form entweder an die Akupunkturnadel gesteckt oder in einer Art Zigarre über den zu behandelnden Akupunkturpunkt gehalten und geben so, nachdem sie angezündet werden, ihre (Wärme)Energie ab. Diese Technik der Akupunktur eignet sich besonders für alte, abgemagerte oder stark belastete Tiere.